Fragen und Antworten

Allgemein

IGS steht für „Integrierte Gesamtschule“. An einer IGS werden Kinder i.d.R. von Klasse 5 bis Klasse 10 gemeinsam unterrichtet. Es gibt keine Trennung in Hauptschüler, Realschüler und Gymnasiasten. Jugendliche, die entsprechende Voraussetzungen erfüllen, können die Klassen 10 bis 12 oder 11 bis 13 an einer IGS besuchen und dort ihr Abitur ablegen. Nach Klasse 10 kann der Realschulabschluss abgelegt werden, nach Klasse 9 der Hauptschulabschluss.

An unserer Schule lernen die Kinder länger gemeinsam und werden mit modernen Unterrichtsmethoden individuell gefördert. Stärkere Kinder werden gefordert und schwächere gefördert. Alle haben so mehr Zeit, sich zu entwickeln. Auch Tiefpunkte während der Pubertät können wieder aufgefangen werden. Es gibt auch Kinder, die nur in bestimmten Bereichen Schwierigkeiten haben. Diese werden dann zugleich in ihren Problemfächern gefördert und in den Fächern, in denen sie stark sind, gefordert.

Grundsätzlich gilt, dass Erziehungsberechtigte von Schülerinnen und Schülern im Primarbereich und im Sekundarbereich I, die eine unzumutbare Gefährdung ihrer Kinder auf dem Schulweg durch extreme Witterungsverhältnisse befürchten, ihre Kinder auch dann zu Hause behalten oder vorzeitig vom Unterricht abholen können, wenn kein genereller Unterrichtsausfall angeordnet worden ist.

Download – Häufige Fragen – Unterrichtsausfall bei extremen Witterungsverhältnissen

Die IGS Celle wurde 2014 gegründet. Wir befinden uns sukzessive im Aufbau. Es bedeutet ein hohes Maß an Engagement aller Beteiligten. Wir sind eine Schule, in der wir eine zukunftsfähige Lernkultur aufbauen möchten. Innovation, Vertrauen, Mut und Achtung gehören zu unserer Schulkultur.

OBELIGS ist das Offene Beisammensein von Eltern und Lehrern der IGS . Das OBELIGS-Team möchte allen Eltern der IGS die Gelegenheit bieten, in einen allgemeinen Austausch zu treten. Die Eltern können hier ihre Fragen zum System loswerden oder auch Verbesserungsvorschläge machen. Schulspezifische Fragen zu Lernbüros, Logbuch etc. werden erläutert. Die Leitgedanken unserer Schule als Mitglied im Verbund „Schule im Aufbruch“ sollen dargestellt und verdeutlicht werden. Es ist uns ein besonders wichtiges Anliegen, dass sich auch die Eltern mit unserem Schulkonzept auskennen und ihre Kinder entsprechend gut beraten können. Die IGS Celle ist nicht nur eine Schule für Kinder, sondern auch für deren Eltern.

Diese Treffen richten sich an alle Eltern der IGS und finden alle zwei bis drei Monate im Schulzentrum Burgstraße statt. Die Eltern melden sich vorab unter folgender Emailadresse zu den Treffen an: .

STEP ist das systematische Training für Eltern und Pädagogen. Es ist ein Erziehungskonzept, das auf autoritativ-partizipatorischer Basis steht und sich vor allem durch seine praktische Umsetzbarkeit und wissenschaftliche Evaluation auszeichnet.

Die Eltern trainieren ihre Erziehungskompetenz in zehn wöchentliche Treffen, die durch einen zertifizierten STEP-Kursleiter moderiert werden. An der IGS Celle ist dies bislang Sebastian Jüstel.

Zusätzlich zur Schulung der Eltern im STEP-Konzept werden auch regelmäßig Lehrerfortbildungen durchgeführt. Das Ziel eines demokratischen Erziehungsstils soll möglichst in einer Bildungspartnerschaft zwischen Schülern, Lehrern und Eltern enden.

Informationen unter: 

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein Schulnetzwerk, das sich auf die Fahnen geschrieben hat, gegen Rassismus und jedwede Form der Diskriminierung vorzugehen und zur Demokratie zu erziehen. Dem Netzwerk gehören weit über 2000 Schulen an.

An der IGS Celle finden Aktionen zur Bekämpfung von Diskriminierung in Projekten und teilweise auch im WPK-Unterricht statt. Jährlich finden Projekte statt, um den Status einer „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu erhalten. Der Pate des Projektes ist unser Landrat Klaus Wiswe.

www.schule-ohne-rassismus.org

Bausteine sind einzelne Unterrichtseinheiten im Lernbüro. Sie orientieren sich nach den curricularen Vorgaben des jeweiligen Faches. Nach Abschluss eines Bausteins erfolgt ein Leistungsnachweis, z.B. mündliche Prüfung oder
schriftlicher Test.

Die Bewertung erfolgt in der Sek I verbal im Bilanz- und Zielgespräch, schriftlich durch Lernentwicklungsberichte sowie durch Zertifikate zum Abschluss einer Lerneinheit. Im 8. Jahrgang werden zusätzlich zu den Kompetenzen noch Ziffernnoten erteilt.

Ein Bilanzierungsgespräch (Bizi) ist ein halbjährlich stattfindendes Gespräch zwischen Schüler/Schülerin und Tutor/Tutorin. Das Gespräch wird von den Jugendlichen schriftlich vorbereitet. Der Schüler/die Schülerin zieht selbstständig Bilanz zur Hälfte bzw. zum Ende des Schuljahres, erhält Rückmeldung von den Fachlehrkräften durch seinen Tutor/ihre Tutorin und formuliert gemeinsam mit dem Tutor/der Tutorin neue Ziele.

Aufgaben sind in der Sekundarstufe I tägliches Vokabellernen für die Fremdsprachen, Rechercheaufträge, Vorbereitungen für Tests, Fertigstellen von Aufträgen oder Projektpräsentationen.

Die Durchführung des Klassenrats gehört zu den festen Ritualen der IGS Celle. Er fördert das demokratische Miteinander und Partizipation in der Institution Schule. Die Klassen beraten in den wöchentlichen Sitzungen, diskutieren und entscheiden über selbst gewählte Themen: Gestaltung und Organisation des Lernens
und Zusammenlebens, aktuelle Probleme und Konflikte, gemeinsame Planungen und Aktivitäten.

Die IGS Celle nimmt im Rahmen des Erlasses am „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ teil. Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen, verankert unter Nr. 4.5 des Erlasses, ist in ein umfassendes Berufsorientierungsprogramm der Schulen einzubetten und soll nachhaltig dazu beitragen, geschlechtsspezifisches Berufswahlverhalten aufzubrechen.

http://www.genderundschule.de/index.cfm?08DC6D35C2975CC8AD549819C6233E5C

Die Unterlagen können Sie im Bereich Downloads herunterladen.

">

">

">

">

">

">

Abschlussprüfungen

Mathematik, Deutsch und in der Klasse 10 die erste Pflichtfremdsprache (Englisch) sind für alle verbindliche schriftliche Prüfungsfächer. Die schriftlichen Prüfungen ersetzen im jeweiligen Fach die letzte Klassenarbeit und beziehen sich inhaltlich auf den Stoff des ganzen Schuljahres. Die schriftliche Prüfung dauert in Deutsch 180 Minuten, in Mathematik 150 Minuten und in Englisch 120 Minuten. Die Aufgabenstellungen erwachsen aus dem Unterricht des gesamten Schuljahres und werden zentral vom Kultusministerium gestellt. Die Note für die schriftliche Arbeit macht ein Drittel der Jahresnote (Gesamtnote) aus. Wenn du in mehr als einem Prüfungsfach nicht ausreichende Leistungen bescheinigt bekommst oder die Mindestanforderungen nicht erfüllst. 

Das Anmeldeverfahren findet online/postalisch statt. Das ist von der Pandemielage im Mai abhängig. Informationen finden Sie auf dieser Website.

Für die mündliche Prüfung kannst du dich für ein Fach deiner Wahl entscheiden (Stichtag: beachten)

Die Note für die mündliche Prüfung macht ein Drittel der Jahresnote (Gesamtnote) aus. Es wird also kein Unterschied zwischen der mündlichen Prüfung und der schriftlichen Prüfung gemacht. Im Fach Englisch, bzw. wenn du in den schriftlichen Prüfungsfächern eine zusätzliche mündliche Prüfung machen möchtest oder die Prüfungskommission für dich in einem dieser Fächer eine zusätzliche mündliche Prüfung angesetzt hat, dann setzt sich die Prüfungsnote aus zwei Dritteln schriftlicher und einem Drittel mündlicher Prüfungsnote zusammen. Die Gesamtgewichtung (ein Drittel der Jahresnote) bleibt bestehen.

Deine Lehrkraft in dem von dir gewählten Fach legt die für dich vorgesehene Prüfungsaufgabe fest und führt auch die mündliche Prüfung durch. Eine weitere Fachlehrkraft der Schule hat vor allem die Aufgabe, ein Protokoll von der mündlichen Überprüfung anzufertigen, ist aber auch an der Notenfindung beteiligt. Im Unterschied zu den schriftlichen Prüfungen stellt das Land Niedersachsen für die mündliche Prüfung keine zentralen Prüfungsaufgaben. Wie lange dauert die mündliche Prüfung und wie wird sie durchgeführt? Die mündliche Überprüfung dauert höchstens 20 Minuten. (Englisch je nach Niveaustufe der Prüfung 8 -15 Minuten.) Auf die mündliche Prüfungsaufgabe kannst du dich in einem Vorbereitungsraum unter Aufsicht 20 Minuten vorbereiten. (Für die mündliche Englischprüfung ist unmittelbar vor der Prüfung keine Vorbereitungszeit vorgesehen.) Die mündliche Prüfung ist eine Einzelprüfung (in Englisch Partner-bzw. Gruppenprüfung). Nur bei der von einer Gruppe angefertigten besonderen Prüfungsleistung kann eine Gruppenprüfung von höchstens 30 Minuten Dauer durchgeführt werden.

Bitte einmal hier entlang.

Interessante Informationen gibt es auf dem Bildungsportal Niedersachsen.

Wendet euch/wenden Sie sich bei weiteren Fragen gerne an die Fachlehrkräfte und Tutoren/Tutorinnen.