FB Wirtschaft, Musik & Berufs-/Studienorientierung

Herzlich willkommen auf der Seite des Fachbereichs Wirtschaft, Musik sowie Berufs- und Studienorientierung an der IGS Celle.

In Verantwortung für diese Seite und für den Fachbereich: Benedikt Höhme (). 

Berufsorientierung:

„Wo Deine Talente und die Bedürfnisse der Welt sich kreuzen, dort liegt Deine Berufung.“ Aristoteles

Diese Berufung zu finden ist nicht immer leicht und kennzeichnet sicherlich einen Idealzustand. Sich ihr anzunähern ist Ziel und Rahmen der Berufs- und Studienorientierung an der IGS Celle. Um diesem Rahmen gerecht zu werden, arbeitet die IGS Celle mit außerschulischen Partnern zusammen und bietet zahlreiche Angebote, in denen die Schüler*innen ihre Stärken und Neigungen möglichst praxisnah austesten können. Exemplarisch sind Veranstaltungen wie „Check the Job“ oder der Betriebserkundungstag zu nennen. Generell begleitet wird der Prozess durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Die Zusammenarbeit mit den Berufsschulen konnte in Wahlpflichtangeboten umgesetzt werden. Zusätzlich findet fächerübergreifend ein umfassendes Bewerbungstraining statt, so dass jede/r Lernende die Schule mit einer angemessenen Bewerbung verlässt. Hierzu zählen Maßnahmen, wie das hauseigene Speeddating oder der Bewerbungsmappencheck. Profil AC wird als Kompetenzfeststellungsanalyse in den Jahrgängen 8 und 11 angeboten. Berufsorientierung beginnt aber immer zunächst zu Hause. Deshalb werden die Erziehungsberechtigten eingeladen, sich an Maßnahmen zur Berufsorientierung (z.B. der Berufsmesse) zu beteiligen und Teil deren Entwicklung zu sein. Insgesamt wird eine möglichst ganzheitliche und klischeefreie Berufs- und Studienorientierung über alle Fächer, Jahrgänge und Themengebiete hinweg angestrebt, so dass die Schüler*innen der IGS Celle möglichst viele verschiedene Perspektiven und Berufsfelder in ihrer Schullaufbahn erleben.  

Berufswahl übersicht igs celle

Unterrichtsfach Musik:

„Music, of all the arts, stands in a special region, unlit by any star but its own, and utterly without meaning… except its own.“ Leonard Bernstein

Der Leitgedanke „von der Praxis zur Theorie“ zeigt sich im Fachunterricht Musik durch ein vielfältiges Angebot des Musizierens. Dabei werden in der Sekundarstufe I sowohl Themen der populären Musik als auch „klassische“ Musikepochen mit Blick auf den sozio-kulturellen Hintergrund erarbeitet.  Die Musizierpraxis wird durch eine Vielzahl an Instrumenten der populären Musik ermöglicht: Klassenmusizieren mit Keyboards oder Gitarren, so wie die Bandarbeit. Das Tablet eröffnet hier als ergänzendes Werkzeug spezielle neue Handlungsfelder. So ist durch die Nutzung digitaler Musiksoftware ein modernen Gegenwartsbezug möglich, wenn man sich der digitalen Musikproduktion und neuen Musizierformen zuwendet.

Die genannten Themenfelder werden durch ein breites Werkstatt- und Wahlpflichtkurse- Angebot ergänzt und vertieft. Hierzu zählen die Big-Band-Kurse (Jahrgang 6. bis 10.) oder auch die Schülerfirma CastleTec, bei der aktuelle Handlungsfelder aus dem Bereich Bühnen-, Sound- und Lichttechnik mit moderner Aufführungspraxis (Musikproduktion und Live-Performance) verzahnt werden. Das Forum des Schulzentrums Burgstraße bietet dabei die Gelegenheit, Gelerntes unter realen Bedingungen zu erproben und regelmäßig vorzuführen, so zum Beispiel in unseren Schulversammlungen.